„Kann Ethik die Gestaltung der Stadt prägen?“
Richard Sennett
Richard Sennett
Alexander Mitscherlich aus „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“
Wieviel Dämmung verträgt die Stadt, ohne ihre Identität zu verlieren? Wieviel die Nation? Wieviel die Menschheit? Wem gehört überhaupt die Fassade? Wird die Gesellschaft im Sinne einer höheren Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums künftig bei Fassaden mitentscheiden? Wie erlangen Fassaden wieder einen menschlichen Maßstab und eine geforderte Tiefe? Wie kann materialgerecht gestaltet werden? Wie finden WDVS-Fassaden…
Weiterlesen
Handwerk, Zusammenarbeit und Die offene Stadt. Für alle, die im Augenblick mehr Zeit haben, unbedingt empfehlenswert.
Paul Valery: Eupalinos oder Der Architekt, 1921
Es ist eigentlich schon lange kein Geheimnis mehr, dass sich die regional differierenden Erscheinungsbilder unserer Städte zu einem wesentlichen Teil aus der ursprünglichen Gebundenheit an die Materialien einer Region entwickelten. Diese autochthone Architektur – eine Architektur ohne Architekten – war dabei stets auch klimanagepasst und nachhaltig, sodass ihr heute wieder ein Mehr an Beachtung geschenkt…
Weiterlesen
Trendkolumne Hotel und Technik: Healthy Hotels Healthstyle, Downshifting, Bodytuning, DIY-Analytics, Personalised Medicine oder Preventive Healthcare sind Begriffe, die auch in unseren Sprachgebrauch vermehrt Einzug halten. In Zusammenhang mit dem Demographischen Wandel werden diese gerne erweitert um Downaging, Ambient-Assited-Living, Active Aging, telemedizinische Versorgung oder auch Senior-Targeting als neuen Markt. Tatsächlich steht der Begriff Gesundheit seit 2014 auf…
Weiterlesen