RC-Beton im Praxistest

Das Schulbauprojekt Campus Ost, 2019 als Teil des 2. und 3. Schulbauprogramms der Landeshauptstadt München gestartet, stellt ein wegweisendes Pilotprojekt zum Einsatz von Recyclingbeton dar. Es zeigt eindrucksvoll, wie Recyclingmaterialien aus der Bayernkaserne Süd für die Entwicklung und Herstellung von RC-Beton genutzt werden können.
Im Zentrum dieses Projekts steht das ressourcenschonende Bauen. Dabei kamen Abbruchmaterialien sowie Kies und Stein als recycelte Gesteinskörnung zum Einsatz. Für diesen Piloten wurde in Kooperation mit der Hochschule München eine Betonrezeptur entwickelt, die aus 100 Prozent recyklierten Gesteinskörnungen besteht. Je nach Anforderung an die unterschiedlichen Bauteile konnte der projektspezifische 100-Prozent-RC-Beton für 100 Prozent der Bohrpfähle sowie der Sauberkeitsschicht und für cirka 60 Prozent der Fundamente eingesetzt werden. In den Innenwänden und Decken war der Anteil deutlich geringer. Aufgrund der guten Verfügbarkeit von DIN-konformem RC-Beton erfolgte die Betonmischung direkt auf dem Gelände der Bayernkaserne Süd, da die Mischanlage sowie das Materiallager bereits vor Ort waren.
In Bezug auf Beschaffenheit und Aussehen gibt es kaum Unterschiede zum herkömmlichen Beton – einzig vereinzelt farbige Gesteinskörnungen zeugen von den Recyclingmaterialien. Dank der stadtinternen Kooperation und des Vorhandenseins der Materialien konnte der 100-Prozent-RC-Beton mit Minderkosten im Vergleich zu konventionellem Beton eingesetzt werden.
Seid gespannt auf weitere Einsatzbereiche von RC-Beton, die ich euch bald hier zeigen kann.