Kategorie: Architektur

Von Parish Kostümbibliothek erstrahlt in neuem Glanz

Nach einer umfassenden Renovierung ist die bis heute nur wenigen bekannte Von Parish Kostümbibliothek seit September 2022 wieder zugänglich. Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Münchner Stadtmuseums zur Mode- und Kostümgeschichte gehört zu den größten und thematisch umfassendsten Fachsammlungen ihrer Art, von denen es weltweit nur wenige gibt. Beherbergt in einer unweit des Nymphenburger Schlosses gelegenen Jugendstilvilla,…
Weiterlesen

Archiv der Zukunft

von Peter Haimerl in Lichtenfels kurz vor Eröffnung.

Architekten lieben Japan

Nicht allein wegen der herausragenden Architektenpersönlichkeiten, die diesem Land entstammen. Nicht allein wegen der Architektur, der Kultur und Geschichte. Nicht allein wegen der Einfachheit und des Minimalismus. Nicht allein wegen der Materialsensitivität, der Naturnähe und ihrem sensationellen Umgang mit Licht. Und auch nicht allein wegen des Essens, ist und bleibt es der Wunsch eines jeden…
Weiterlesen

Sichtbar. Frauen in der Architektur.

In wenigen Wochen wird das Fotobuch mit vielen schwarzweiß Portraits von Anke Illing im Frühwerk Verlag erscheinen.  Neben den Portraits werden Steckbriefe zu den Akteurinnen und Texte u.a. von Regula Lüscher, Meike Weber und Elke Duda das Buch inhaltlich abrunden.  Frauen in der Architektur sichtbar machen. In allen Bereichen und Facetten – vom Architekturbüro bis…
Weiterlesen

Heute ….

Präsentation unserer Zukunftsstrategien bei der neuen Referatsleitung.

Der neue Königshof in München

Ein Teil der Fassade ist bereits sichtbar…

Eröffnung der 7. Architekturwoche

Unter dem Titel Stadt:Leben eröffnete die 7. Architekturwoche am gestrigen Abend im gelebten Stadtraum am Isartorplatz München.

Und weil es so schön war …

… gleich nochmal live von der Baustelle. Grundschule Grafinger Strasse im Werksviertel in München.

Endlich mal wieder live von der Baustelle …

… auf dem Areal der ehemaligen Bayernkaserne in München.

Zukunft Fassade?

Welche Rolle spielen Fassaden für die Zielerreichung klimaresilienter und klimaneutraler Städte? Nach den Dächern wird es auch hier um eine Flächenaktivierung gehen – für die Gewinnung regenerativer Energien und für mehr Grün in der Stadt. Aber insbesondere auch als menschenmaßstäbliche Raumbegrenzung identitätsstiftender öffentlicher Räume mit mehr Aufenthaltsqualität.