Schlagwort: Gesellschaft

„Jede Gesellschaft produziert einen Raum, ihren eigenen Raum.“

Henri Lefèbvre, La production de l’espace, 1974

Grün kaputt 1983 – Grün kaputter 2021

Legendäre Ausstellung von Dieter Wieland zu Gast bei FTR in Rosenheim Die legendäre Ausstellung und der begleitende Film „Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen“ von Regisseur und freiem Autor Dieter Wieland und Peter M. Bode sowie Rüdiger Disko aus dem Jahr 1983 sind nun endlich zu Gast in Rosenheim. Lange bevor ökologische Themen…
Weiterlesen

Honigbiene gegen roter Drache

FTR fordert die Unterstützung regionaler Netzwerke Gut. Eineinhalb Jahre sind eine lange Zeit, wenn man mit eingeschränkten Grundrechten leben muss, sie sind aber auch nur ein Wimpernschlag in der Zeitrechnung eines kollektiven Gedächtnisses. Wie konnten wir dann so schnell vergessen, wie wir in der Anfangszeit der Pandemie die Pflegekräfte beklatscht, Busfahrer* und Kassierer*innen gedankt und…
Weiterlesen

Kammerwahlen 2021 – Liste 10: dienstleister

Viele Kolleginnen und Kollegen fokussieren sich allein auf die Leistungsphasen 1 bis 4. Verantwortungsvolles Handeln gegenüber Gesellschaft und Umwelt erfordert eine lebenszyklusbegleitende Tätigkeit von der Phase 0 bis zur Phase 11. Für uns beginnt und endet Baukultur nicht beim architektonischen Werk, sondern sie bezeichnet Prozesse vom Werden, Nutzen, Ändern und Erneuern der gestalteten Umwelt.  Selbst seit…
Weiterlesen

Einfach Grün

Greening the City Verbessern Pflanzen das Stadtklima? Wie kann Grün in der Architektur die urbane Hitzebildung reduzieren, die Feinstaubbildung vermindern, den städtischen Lärmpegel senken und das Wohlbefinden der Menschen steigern? Das Handbuch zum Gebäudegrün, herausgegeben von Rudi Scheuermann als Begleitbuch der gleichnamigen Ausstellung im DAM, richtet sich nicht allein an Architekten, sondern auch an deren…
Weiterlesen

Gelebter Raum

Leider beherrscht noch heute der architektonische, menschenleere Raum die Mehrzahl aller Architekturdiskussionen. Ist es nicht die Uraufgabe der Architektur, Raum für den Menschen und die Gesellschaft zu schaffen? Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum sind lange schon wissenschaftlich nachgewiesen, doch finden diese weitestgehend keine Reflexion in der Architektur. Glücklicherweise gibt es neben der Architektur aber…
Weiterlesen

Rotes Haus Karlsruhe

Lebendiges Denkmal Das Motto des Denkmaltages 2020 „Chance Denkmal: Erinnern, Erhalten, Neu denken“ veranlasste die Herausgeber, den Verlag Akademie Rotes Haus und den Freundeskreis Rotes Haus Karlsruhe e. V., zu einer kompakten Publikation mit dem Ziel, das Baudenkmal in seiner gesamten Breite und Wirkung zu verstehen und die Aspekte, die über das rein städtebauliche, bauliche…
Weiterlesen

Kalender der jungen Akademie

Mitte September 2020 ist die Publikation Vom Gutem im Schlechten der Jungen Akademie mit akademischem Kalender, zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charrière erschienen: ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft. Zwölf fachspezifische Betrachtungen  Zwölfteilige Werkserie von Julian Charrière: The Key to the Present Lay in the Future Kalendarium von Oktober…
Weiterlesen

Re-Gnose statt Pro-Gnose

Auch wenn ich die Aktivitäten von Matthias Horx seit mittlerweile zwei Jahrzehnten verfolge, muss ich zunächst einmal bekennen, dass ich mich nicht zu seinen Fans, sondern eher zu seinen Kritikern zähle. Doch seine aktuelle Publikation „Die Zukunft nach Corona“ – Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert – ist in sofern…
Weiterlesen