Kategorie: Kolumne

Heute schon gelacht?

Lachen ist gesund – heißt es. Es regt den Kreislauf an und verbessert das Immunsystem. Jeder von uns kennt das gute Gefühl, selbst die Bauschmerzen danach fühlen sich besser an als sonst. Lachen wir heute zu selten? Sind uns die Anlässe ausgegangen? Hat die VUCA-Welt uns zu ernsteren Menschen gemacht? „Sind Architekten heitere Menschen?“ mit…
Weiterlesen

Flächenkonkurrenzen

Der nicht abreißende Trend zu urbanem Leben verbunden mit explodierenden Bodenpreisen und daraus entstehenden Flächenkonkurrenzen zwingt uns seit langem zu einem Bauen in die Vertikale.  Nachdem in diesem Zuge die Lebensqualität der Nutzungsaktivierung der Dachflächen als vierte Dimension der Stadt in Form von Aufstockungen, Freibereichen, Sport- und Pausenflächen für Schulen bis hin zu Urban-Gardening erkannt…
Weiterlesen

Tiefer. Langsamer. Näher.

statt Höher. Schneller. Weiter. Worte, die bereits viel zitiert, aber doch noch zu wenig gelebt werden – im Privaten wie auch im Beruflichen. Worte, die jedoch zum Leitsatz der Postwachstumsgesellschaft werden könnten, sollten, müssten. Worte, die seit der Wiedereröffnung des großartigen Tannerhofs in Bayrischzell nach der sensiblen Sanierung durch Florian Nagler zu deren Motto wurden…
Weiterlesen

Raus aus der Komfortzone

So schallt es seit einiger Zeit durchs Land. Häufig verbunden mit einer Art Drohung: Sonst verliert ihr in der rasend schnell sich verändernden VUCA-Welt den Anschluss. Aber was heißt das? Was bedeutet Komfort im Allgemeinen? Und welche Zone ist damit gemeint? Wo ist ihr Anfang und wo das Ende? Gibt es DIE Komfortzone überhaupt? Oder…
Weiterlesen

Wertschätzung hat nicht primär mit Geld und Gold zu tun.

Wenn die Wertschätzung im Unternehmen auf qualitativer Ebene stimmt, tritt die quantitative Erwartungshaltung in den Hintergrund. Denn Wert oder Werte sind mehr als Geldwerte und sie sind individuell von den einzelnen Personen abhängig. Das zeigt bereits die Begriffszusammensetzung aus Wert und Schätzung. Wertschätzung folgt keinem Patentrezept aus Management- oder Mitarbeiterführungsbüchern. Wertschätzung ist immer individuell und…
Weiterlesen

Perspektivwechsel

Schon während des Studiums lernen wir als angehende Architekten nicht nur im Rahmen der Darstellenden Geometrie Perspektiven zu zeichnen, sondern auch bereits wie bereichernd ein Perspektivwechsel durch Medienwechsel zwischen Zeichnung und Arbeitsmodell sein kann. Im Beruf angekommen wechseln wir weiter häufig die Perspektive von der Theorie zur Praxis, von Büro zu Büro oder wie in…
Weiterlesen

Fassadentattoo 013

Auch wenn ich immer wieder behaupte, dass gut gestaltete Fassaden keine Tattooes brauchen, so kann ein Original Banksy ihren Wert durchaus steigern.

Die Architekt

der Sprachlosigkeit!

Katalogausstellungen

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, muss ich doch aus aktuellem Anlass eines Ausstellungsbesuchs im Architekturmuseum der Pinakothek der Moderne mal wieder meinem Unmut Ausdruck verleihen. Warum gibt es so wenige gut gestaltete Ausstellungen, die sich über Bilder, Visualisierungen und gute Infografiken einfach und zugleich freudvoll dem Besucher vermitteln? Warum immer diese Bleiwüsten, die…
Weiterlesen

Entwerfen als Kulturtechnik

Warum uns die digitale Transformation die Chance eröffnet, den Mensch wieder in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen Gebäude und Städte, die wir heute planen, sind Prognosen, wie wir in Zukunft leben werden. Damit Prognosen wie unsere Wetterberichte nicht notwendigerweise fast immer falsch liegen müssen, sollten wir uns heute mit den Veränderungen der Zukunft auseinandersetzen,…
Weiterlesen