Sinnergie – Baukultur als gemeinsame Aufgabe

Baukultur ist mehr als Ästhetik, sie ist Haltung, Verantwortung und gemeinsames
Gestalten unserer gebauten Umwelt – das wurde beim Baukulturtag 2025 am 25. September im Fat Cat Kulturzentrum (ehemals Gasteig) in München eindrücklich spürbar. Unter dem Motto „Sinnergie – Anpacken im Jetzt!“ stand in diesem Jahr das Zusammenspiel von sinnhaftem Handeln und gemeinschaftlicher Energie im Mittelpunkt. Damit brachte die Max vonBredowBaukulturGmbH bereits zum sechsten Mal Baukulturschaffende, Studierende und Interessierte zusammen, um über die Zukunft unserer gebauten Umwelt zu sprechen. Rund 400 Gäste folgten der Einladung.
Mehr als 20 Referent:innen aus Praxis, Forschung und Politik gaben wertvolle Impulse, wie
Baukultur über reine Gestaltung hinaus wirken kann – als Prozess, der ökologisch, sozial und
wirtschaftlich Verantwortung übernimmt. Daneben gaben Panels zu Themen wie Nachhaltiges
Bauen, Mobilität, Umbaukultur, Nachverdichtung oder Bürgerbeteiligung wichtige Anstösse.
Den Anfang machte Anna Heringer, die das Publikum mit ihrem Vortrag „Form follows love“ und ihrem Appell inspirierte: Architektur ist ein Werkzeug für Würde, Verantwortung und Zusammenhalt – was sich insbesondere bei ihren bekannten Schulprojekten zeigt.
Ihre den Globus umfassenden Vorhaben wurden ergänzt durch zahlreiche positive Beispiele aus der Metropolregion, die sich schwerpunktmäßig der Innenentwicklung von Dörfern widmeten – von Niederwerrn bis Münsing – und mehrheitlich gemeinsam von Planenden und Kommunen vorgetragen wurden. Diese konnten von positiven Beispielen aus der LandeshauptstadtMünchen abgerundet werden, wie beispielsweise der Transformation Neuperlachs, die auch unsere Inhalte thematisierte wie zum Beispiel die Schulhoföffnung oder die Translozierung der ehemaligen Elisabethmarktbauten als neue Mitte. Nicht zuletzt stellte der auch uns als Planungspartner bekannte Professor Hierl „O2H – Office to Housing“, die Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum vor, eine durchaus positive Initiative, die auch vor der Überplanung der Räume unseres Oberbürgermeisters nicht Halt machte.
Der Baukulturtag 2025 hat wieder einmal deutlich gemacht: Baukultur ist kein Nischenthema, sondern betrifft uns alle. Sie ist keine Frage der Disziplin, sondern der Haltung. Ob Städtebau, Infrastruktur oder das einzelne Haus – Baukultur geht Architekt:innen, Ingenieur:innen, Kommunen, Handwerk, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gleichermaßen an. Mit der Mischung aus Impulsen, Best-Practice-Beispielen und persönlichem Austausch setzte er ein starkes Zeichen für eine Baukultur, die von Sinn und gemeinsamer Energie getragen wird – eine Sinnergie, die hoffentlich weit über den Veranstaltungstag hinauswirken wird.
Der nächste Baukulturtag der Max von Bredow Baukultur GmbH ist für den 24. September 2026 geplant. Schon jetzt vormerken!