Die Identitätsfalle

Die Identitätsfalle

Wie identitätsstiftend kann, darf oder muss Architektur sein? Eine Frage, die sich in nahezu jedem Architekturdiskurs stellt. Doch was bedeutet eigentlich Identität und dürfen wir tatsächlich nur von der einen Identität des Menschen sprechen?

Aus aktuellem Anlass habe ich das Buch „Die Identitätsfalle“ von Amartya Sen aus dem Jahr 2006 wieder aus dem Bücherschrank hervorgeholt. 

Der umstrittenen These Samuel Huntingtons vom „Kampf der Kulturen“ stellt Sen, weltbekannter Ökonom und Nobelpreisträger, einen Ansatz entgegen, der auf Vielgestaltigkeit menschlicher Identitäten und Lebensformen verweist. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt er auf, auf welche Weise eindimensionale und undifferenzierte Konstruktionen von Identität instrumentalisiert und in Religion und Gesellschaft zur Triebkraft von Fanatismus, Intoleranz und Fundamentalismus werden können.

Manche Bücher sollte man einfach immer mal wieder zur Hand nehmen, um lieb gewordene Begriffe zu hinterfragen und wieder bewusster zum Einsatz zu bringen.