Zukunftsblog

Perspektivwechsel

„Erst formen wir unsere Räume, dann formen sie uns.“ Sir Winston Churchill Gebäude, die wir heute planen, sind Prognosen wie wir in Zukunft leben werden. Damit Prognosen, wie unsere vielfach kritisierten Wetterberichte, nicht notwendigerweise immer falsch liegen müssen, sollten wir uns bereits heute mit den Anforderungen von morgen auseinandersetzen. Wir sollten Trends im Sinne von…
Weiterlesen

Have you ever heard silence?

have you ever heard silence? wir arbeiten momentan an einer „crowdfilming“ dokumentation über die aktuelle covid 19 situation und insbesondere dem wandel, der damit einhergeht.  unsere website zu dem projekt und tiefergehende informationen findest du hier: www.hyehs.org die idee ist es, diesen weltweiten shift aus den augen kreativer querdenker zu zeigen über das medium „film“. jeder…
Weiterlesen

Heute …

… startet endlich unser lange erwartetes und intensiv vorbereitetes Visionsprojekt BE5 der UnternehmerTUM – und auch dies digital.

Heute …

… Verschobener Semesterstart an der HAWK Hildesheim, Fakultät Gestaltung und mein Seminar Projektmanagement/Projektkoordination zum ersten mal digital.

„Architektur formt und berührt die menschliche Existenz in sozialer und individueller Hinsicht.“

Alexander Mitscherlich aus „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“

Zukunft Dämmung

Wieviel Dämmung verträgt die Stadt, ohne ihre Identität zu verlieren? Wieviel die Nation? Wieviel die Menschheit? Wem gehört überhaupt die Fassade? Wird die Gesellschaft im Sinne einer höheren Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums künftig bei Fassaden mitentscheiden? Wie erlangen Fassaden wieder einen menschlichen Maßstab und eine geforderte Tiefe? Wie kann materialgerecht gestaltet werden? Wie finden WDVS-Fassaden…
Weiterlesen

Die Homo Faber-Trilogie von Richard Sennett

Handwerk, Zusammenarbeit und Die offene Stadt. Für alle, die im Augenblick mehr Zeit haben, unbedingt empfehlenswert.

colorCODES

Es ist eigentlich schon lange kein Geheimnis mehr, dass sich die regional differierenden Erscheinungsbilder unserer Städte zu einem wesentlichen Teil aus der ursprünglichen Gebundenheit an die Materialien einer Region entwickelten. Diese autochthone Architektur – eine Architektur ohne Architekten – war dabei stets auch klimanagepasst und nachhaltig, sodass ihr heute wieder ein Mehr an Beachtung geschenkt…
Weiterlesen