Kategorie: Kolumne

Zusammenarbeit

Wir arbeiten mit den besten Fotografen 3 Fragen an … Florian Holzherr Was ist aktuell dein gemeinsames Projekt mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München? Ich liege gerade in den letzten Zügen einer 4 Jährigen baubegleitenden Fotoserie für die Schule mit Haus für Kinder and Strehleranger. Es macht immer Spass ein Projekt über einen längeren Zeitraum…
Weiterlesen

Ein Gutachten für das CAE Institutsgebäude in Würzburg

FTR bewertet Membranbauteile des Labor- und Verwaltungsgebäudes Im Rahmen der Immobilienbewertung des Institutsgebäudes des Center for Applied Energy Research e. V. in Würzburg wurden wir als Membranexperten mit einer gutachterlichen Stellungnahme zur Bewertung der Membrankonstruktionen beauftragt. Ziel dieser Bewertung war es, den Zustand, den voraussichtlichen Sanierungsbedarf und die voraussichtliche Lebensdauer einzuschätzen. Die als Büro- und…
Weiterlesen

Sammlergene

Gibt es diese wirklich oder ist es eine Frage der Sozialisation in frühen oder auch noch in späteren Jahren? Aus meiner persönlichen Sicht gilt beides. So wurde ich bereits durch meinen Vater mit selbigem Gen ausgestattet, das in späteren Jahren durch die Partnerschaft mit einem Kunstsammler zu neuem Leben erweckt wurde. Dabei habe ich mich…
Weiterlesen

Integrierte Kitas nach Münchner Standard

Neben der Vielzahl an Schulbau-Projekten, von denen ich hier bereits einige vorstellen konnte, investiert die Landeshauptstadt München auch seit vielen Jahren in mehrere Kita-Bauprogramme. In Erweiterung dessen entstehen neben den freistehenden Kitas im Rahmen neuer oder zu verdichtender Wohnungsbauquartiere auch eine ständig wachsende Zahl an integrierten Einrichtungen, die mit derzeit 80 Projekten mittlerweile ca. 60%…
Weiterlesen

Erster Weihnachtsfeiertag im Grill Royal

Versuch zur Normalität zurückzukehren…

Mensch im Mittelpunkt

Nachdem ich lange beklagt habe, dass der menschliche Maßstab oder der Mensch als solches in der Architektur zu kurz kommen. Nachdem ich spätestens seit meiner Tätigkeit an der Fakultät Gestaltung durch den Perspektivwechsel ein Verständnis dafür entwickelt habe, da es ursächlich auch in den unterschiedlichen Maßstäben der handelnden Berufsgruppen begründet liegt. Prangt heute die für…
Weiterlesen

Wie viele Städte braucht die Stadt?

„Die Stadt erscheint mir ein System zu sein, das mehr und mehr an seine Grenzen gerät.“ proklamierte jüngst Rem Koolhaas in einem Interview der brandeins.  Zweifelsohne stehen unsere Städte vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Steigende Boden- und Immobilienpreise, Wohnungsengpässe durch knappe Flächenreserven und Flächenkonkurrenzen. Verkehrs- und Infrastrukturprobleme verursachen Umweltkonflikte und Anforderungen an Klimaneutralität und Digitalisierung.…
Weiterlesen

Bauwende

Die Zeiten des Wirtschaftswachstums waren geprägt von „höher. schneller. weiter“, als Postwachstumsgesellschaft geht es dagegen künftig mehr um „näher. langsamer. tiefer.“. Ein Wendepunkt, der gesamtgesellschaftliches Umdenken erfordert. Da die Architektur bekanntermaßen der Spiegel der Gesellschaft ist, wird ein solcher Wendepunkt auch für das Bauwesen als wesentliche Säule unserer Wirtschaft immer offensichtlicher. Folglich ist der Begriff…
Weiterlesen

Es geht um Haltung.

Vermutlich denkt man primär an die äußere Haltung und damit an die Art und Weise, besonders beim Stehen, Gehen und Sitzen insbesondere das Rückgrat zu halten. Diese Körperhaltung kann gut, gebückt, gerade, aufrecht oder auch (nach)lässig sein. Ob bei Kindererziehung oder Militär – offenbar haben die beiden mehr gemeinsam als einem lieb ist – wird…
Weiterlesen

Worklifebalance vs. Beruf als Berufung?

Forderungen nach Work-Life-Balance gibt es schon seitdem ich denken kann. Als zeitlicher Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag wurden sie in Zeiten des wirtschaftlichen Wachstums insbesondere durch vermehrte Burn-Out-Erkrankungen immer lauter. Aber passen die aktuellen Forderungen nach einer Vier-Tage-Woche zu unserer heutigen Postwachstumsphase, die mit den wirtschaftlichen Konsequenzen schrumpfender Erwerbstätigenzahlen zu kämpfen hat? Gibt es DIE Work-Life-Balance,…
Weiterlesen