Eine entzweite Familie, ein gespaltenes Land, ein Tech-Milliardär und seine Vision von Gesellschaft. So die Kurzzusammenfassung von Dora Zwickaus Erstlingswerk „Gesellschaftsspiel“, aktuell erschienen im Piper-Verlag. „›Gesellschaftsspiel‹ ist ein Experiment in Romanform gegossen und sehr lesenswert.“ So das ZDF heute journal „›Gesellschaftsspiel‹ ist nicht nur ein Roman über eine mögliche Zukunft, sondern ein kluger, genau beobachteter Roman…
Weiterlesen
Zum heutigen Tag der Umbaukultur, initiiert durch die Bundesstiftung Baukultur, möchte ich euch nach einigen Schul(um)bauten noch einmal auf ein ganz besonderes Projekt aufmerksam machen: die Generalinstandsetzung des ehemaligen Altenheim St. Martin in der Severinstrasse in München. Der Gebäudekomplex, ein herausragendes Bauwerk des Münchner Neubarock im 17. Stadtbezirk Obergiesing – Fasangarten, wurde in insgesamt 3 Bauabschnitten…
Weiterlesen
Wohnraum ist knapp wie seit hundert Jahren nicht mehr. Ende 2023 fehlten 1,9 Millionen Wohnungen. Die Wohnungsfrage ist eine der zentralen sozialen Herausforderungen unserer Zeit geworden. Dem gegenüber steht weltweit ein Wandel der Arbeitswelt und damit verbunden ein enormes Flächenpotential leerstehender Bürogebäude. Neubau kommt den Forderungen von jährlich 400.000 Wohneinheiten bisher nicht nach und gerade…
Weiterlesen
Ausstellungseröffnung in der Bayerischen Architektenkammer, München
Eichstätt ist uns Architekten durch die Leistungen des Architekten Karljosef Schattner (1924-2012) seit langem ein Begriff – aber Obereichstätt? Nur wenige Kilometer von Eichstätt entfernt, finden sich in einem Steinbruch mehr als 50 der imposanten Skulpturen des Bildhauers und Zeitgenossen Schattners, Alf Lechner (1925-2017), der sicherlich vielen durch Werke im öffentlichen Raum auch in der…
Weiterlesen
»Everything matters« – »Alles ist wichtig«, schrieb Susan Sontag, die große New Yorker Intellektuelle, bereits als 16-jährige in ihr Tagebuch. Für die brillante Essayistin, Schriftstellerin, Kulturbesessene war es gleichermaßen wichtig zu lesen, zu schreiben, zu schauen, zu handeln, zu leben. Die Ausstellung im Literaturhaus München stellt diese Ikone philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert in fünf…
Weiterlesen
Unbedingt empfehlenswert!