Papierkunst 017
Papierkunst und Architektur – Das Architektur-Paket
Papierkunst und Architektur – Das Architektur-Paket
Papierkunst und Architektur – Das Architektur-Paket
Im Hinblick auf die steigende Notwendigkeit nachhaltiger Architektur und klimafreundlicher Bauweisen setzten sich Schülerinnen und Schüler des Otto-von-Taube-Gymnasiums in Gauting über eineinhalb Jahre mit Konzepten der nachhaltigen Architektur auseinander und erbauten dabei in Eigenarbeit professionelle architektonische Modelle, die im Zeichen nachhaltiger und klimafreundlicher Bauweisen stehen. Dabei wurde vor allem untersucht, wie sich nachhaltige Aspekte z.B.…
Weiterlesen
Prof. Matthias Böttger
zum Start der Ausstellung Sichtbar. Frauen in der Architektur mit Baureferentin Dr. Jeanne-Marie Erbauer, Anke Illing und der hauseigenen Bigband
Anlässlich des Weltfrauentages präsentiert das Baureferat der Landeshauptstadt München die Ausstellung SICHTBAR. FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR. Fotografien von Anke Illing. Gezeigt werden Portraits von Frauen aus allen Bereichen der Architektur, die im Rahmen des Festivals „Women in Architecture“ 2021 in Berlin entstanden sind. Die seriell angelegte Arbeit in schwarzweiß lässt den Frauen Raum, ihre persönliche…
Weiterlesen
Jacques Tatis wundervoller Film „Mon oncle“ in Gauting
Die räumlichen und städtebaulichen Folgen von Klimawandel, Demografie und soziokulturellen Veränderungen erfordern in der Architektur einen neuen Umgang mit steigender Komplexität, um ein zukunftsgerichtetes Bauen und die dafür notwendigen Paradigmenwechsel zu ermöglichen. Zu keinem Zeitpunkt war die Veränderungsdichte höher. Die Wirtschaftspsychologin Vera Starker und die norwegische Architektin Jette Hopp, Direktorin in der Geschäftsleitung von Snohetta,…
Weiterlesen
Heute möchte ich an dieser Stelle die beispielhafte Bachelor-Thesis zweier Studierender im Rahmen der Interventionsklasse am Lehrstuhl Urban Design der TUM Architektur von Benedict Boucsein, unterstützt von Matthias Faul. Die Arbeit von Valerie Lemke und Paul Seelinger liefert wichtige Impulse für die tägliche Planungspraxis unserer Städte. „Wie können wir unsere Städte auf die Zukunft vorbereiten…
Weiterlesen