In anderen Räumen
Ausstellung Haus der Kunst München
Ausstellung Haus der Kunst München
Ausstellung Haus der Kunst München
Ausstellung Haus der Kunst München
Die räumlichen und städtebaulichen Folgen von Klimawandel, Demografie und soziokulturellen Veränderungen erfordern in der Architektur einen neuen Umgang mit steigender Komplexität, um ein zukunftsgerichtetes Bauen und die dafür notwendigen Paradigmenwechsel zu ermöglichen. Zu keinem Zeitpunkt war die Veränderungsdichte höher. Die Wirtschaftspsychologin Vera Starker und die norwegische Architektin Jette Hopp, Direktorin in der Geschäftsleitung von Snohetta,…
Weiterlesen
Ammersee im Nebel.
Heute möchte ich an dieser Stelle die beispielhafte Bachelor-Thesis zweier Studierender im Rahmen der Interventionsklasse am Lehrstuhl Urban Design der TUM Architektur von Benedict Boucsein, unterstützt von Matthias Faul. Die Arbeit von Valerie Lemke und Paul Seelinger liefert wichtige Impulse für die tägliche Planungspraxis unserer Städte. „Wie können wir unsere Städte auf die Zukunft vorbereiten…
Weiterlesen
Das Gebäude des ehemaligen städtischen Wohnungsamtes in der Burgstrasse 4, heute überwiegend vom Kulturreferat genutzt, wurde in den Jahren 1952/1953 nach den Plänen des Architekten Roderich Fick und Rudolf Röder neu errichtet. Die Fassade zur Burgstrasse trägt auf ganzer Fläche eine historisierende Fassadenbemalung von Herrmann Kaspar. Mit Beteiligung der Unteren Denkmalschutzbehörde und des Bayerischen Landesamtes…
Weiterlesen
Die aktuelle Bauwelt 3.2024 widmet unter dem Hefttitel „Von der Schultüte bis zum Abiball“ ganze 4 Seiten unserer im vergangenen Jahr abgeschlossenen Grundschule in der Theodor-Fischer-Strasse in München-Allach. Die von Auer und Weber geplante Schule basiert wie alle Schulen der grössten Schulbauoffensive Deutschlands auf dem Münchner Lernhauskonzept und entstand auf einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Areal.…
Weiterlesen