Schlagwort: Buchempfehlung

Gesellschaftsspiel

Eine entzweite Familie, ein gespaltenes Land, ein Tech-Milliardär und seine Vision von Gesellschaft. So die Kurzzusammenfassung von Dora Zwickaus Erstlingswerk „Gesellschaftsspiel“, aktuell erschienen im Piper-Verlag. „›Gesellschaftsspiel‹ ist ein Experiment in Romanform gegossen und sehr lesenswert.“ So das ZDF heute journal „›Gesellschaftsspiel‹ ist nicht nur ein Roman über eine mögliche Zukunft, sondern ein kluger, genau beobachteter Roman…
Weiterlesen

Architektur im Anthropozän

Eine spekulative Archäologie oder welche Geschichte wird über uns erzählt werden? Der Blick aus der Zukunft ist der narrative Rahmen für diesen Essay. Seine Basis ist ein Verständnis der Wechselwirkungen von Architektur und Gesellschaft. Der Begriff des Anthropozän versinnbildlicht, dass der Mensch den Planeten umformt in klein- oder großmaßstäblichen zerstörerischen Eingriffen in natürliche Prozesse. Daraus…
Weiterlesen

Unlearn CO2 – Zeit für ein Klima ohne Krise

Das fossile System bröckelt. Ein Klima ohne Krise ist in Reichweite. Was es jetzt braucht: dass wir endlich unsere Abhängigkeit von CO2 verlernen – und zwar in allen Bereichen unseres Lebens. Denn das Treibhausgas steckt nicht nur in Gasheizungen und den Tanks unserer Autos. Es hat sich fest in unseren Vorstellungen von einem guten Leben eingenistet…
Weiterlesen

Empfehlenswert

Empfehlenswert

Absolut empfehlenswert!

Bavarität – Krisenbewältigung im baukulturellen Raum

Das aktuelle Buch des Architekturforschers und Urbanisten, Mark Kammerbauer, erschienen im Verlag Springer Spektrum, befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer, urbanistischer Sicht. Damit verbundene baukulturelle Partizipation kann zur Bewältigung von Krisen beitragen, wenn sowohl Akteure der Planung und Gestaltung als auch der Nutzung berücksichtigt werden. Ziel…
Weiterlesen

Empfehlenswert!

Empfehlenswert!

Meine Lebensreise als Architekt

Auf 270 kurzweiligen Seiten gibt der mittlerweile 90-jährige Fritz Auer in ehrlicher, einfacher Sprache Einblicke in Bekanntes und Unbekanntes, Berufliches und Privates aus einem Leben für die Architektur. Die Ende 2023 im Allitera Verlag erschienene Schrift überzeugt auch durch die authentische Bebilderung mit den Fotos der jeweiligen Epoche, die durch den persönlichen Charakter fast wie…
Weiterlesen